Georgica e. V.
Deutsch-Georgischer Verein für Kultur und Bildung, Frankfurt am Main

Aktivitäten

25. März 2023: Feierliche Einweihung der Informationstafel am Georgienplatz in Eppelheim. Anschließend offizieller Festakt in der Rudolf-Wild-Halle in Eppelheim mit Ansprachen der Bürgermeisterin Patricia Rebmann, des georgischen Konsuls in Stuttgart Zakaria Megrelishvili und des Staatssekretärs Dr. Andre Baumann, Vorträgen von Nino Khimshiashvili und Hannes Wirth, Musik von Ekaterine Kintsurashvili (Piano) und Mikail Yakut Khimshiashvili (Akkordeon) und Empfang.

Foto oben: Die Rudolf-Wild-Halle in Eppelheim wird mir Fahnen Georgiens und der Stadt für den Festakt vorbereitet.
Foto unten: Auch die Aufnahmen aus der von Prof. Lindner kuratierten Ausstellung Werte Georgiens werden gezeigt.

Eintrag der Vertreter Georgiens ins Goldene Buch der Stadt Eppelheim.
stehend v.l.n.r.: Martin Gramm, Bürgermeisterin Patricia Rebmann, Staatssekretär Dr. Andre Baumann
sitzend: Konsul Zakaria Megrelishvili (Stuttgart), Konsulin Maia Abulashvili (Frankfurt)

März 2023: Wir unterstützen einen Flötisten-Wettbewerb am Zakaria-Paliaschwili-Musikgymnasium in Tiflis mit einem Preisgeld. Ermöglichst hat dies das Ehepaar Dr. Katharina Höpken-Peters und Dr. Peter Peters aus Velbert in Kooperation mit dem Flötisten Dimitry Stavrianidi und Georgica e. V.

Bereits im Februar 2022 haben das Ehepaar Peters, Dimitry Stavrianidi und unser Verein eine vollsilberne Tomasi-Querflöte an eine Schülerin von Prof. Meri Zhvania am Paliaschwili-Musikgymnasium übergeben.
Dieses Förder-Projekt stellt – neben unserer Unterstützung des Otar-Taktakishvili-Musikwettbewerbs durch die Stiftung eines Preisgeldes, dem regelmäßigen Musikunterricht für Kinder (Gesang, Folkloreinstrumente, Tanz) in der Georgischen Schule Frankfurt sowie der gelegentlichen Verpflichtung von georgischen Musikern aus Frankfurt anlässlich eigener Veranstaltungen – einen Pfeiler unserer Musik-Förderung dar.

16. Februar 2023: Die Lehrerinnen unserer georgischen Schule Frankfurt sprechen in einem Interview mit dem Lokalradio X Radio Suliko in georgischer Sprache.

4. Februar 2023: Erstmals bieten wir neben georgischem Sprach- und Musikunterricht auch Tanzunterricht in der Georgischen Schule Frankfurt an. In dem großzügigen Gebäude stadtRAUMfrankfurt stellt uns das Amt für Multikulturelle Angelegenheiten AMKA genügend Platz zur Verfügung für unsere drei Sprachklassen, drei Tanzkurse, den georgischen Kirchen- und den Kinderchor, Unterricht in den Folklore-Instrumenten Panduri und Salamuri sowie für den Erwachsenenkurs Georgisch als Fremdsprache.

3. Februar 2023: Gesprächskreis Türkei und Georgien. Anschließend an ein Referat der Literaturwissenschaftlerin Dr. Begüm Kardes (Universität Ankara / Gießen), die ihre Dissertation über transnationale Migrations- und Globalisierungsdiskurse unter anderem bei Nino Haratischwili geschrieben hat, diskutieren die interessierten Teilnehmer miteinander und mit der Referentin.

18. Januar 2023: Verleihung der Carl-Zuckmayer-Medaille an Nino Haratischwili durch Malu-Dreyer (Foto), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz. Die Laudatio wird von Maia Panjikidze, der ehemaligen Außenministerin von Georgien, gehalten. Maia Panjikidze erzählte, dass sie an der georgischen Botschaft in Bonn arbeitete, als sie Nino Haratischwili zum ersten Mal traf, die damals als Schülerin der Sechsten Schule aus Tiflis nach Bremen gekommen war. Später gründete Nino Haratischwili in Tiflis die Mädchen-Theatergruppe „Fliedertheater“. Maia Panjikidze arbeitet heute als Übersetzerin und hat Nino Haratischwilis aktuelles Buch „Das mangelnde Licht“ ins Georgische übersetzt. Sie begreift den Übersetzungsvorgang in Nino Haratischwilis Muttersprache  auch als „Rückkehr der Autorin und ihrer Protagonisten nach Hause“.

14. Januar 2023: Unsere Lehrerin für Georgisch als Fremdsprache (GaF) Frau Mzia Tsiklauri feiert das Alte Neue Jahr mit ihrer GaF-Klasse im georgischen Restaurant Gemo in Offenbach.

10. Januar 2023: Wir repräsentieren Georgica e. V. beim Neujahrsempfang der Stadt Frankfurt am Main. Unter anderem sprechen wir mit Oberbürgermeisterin a. D. Petra Roth (Foto).

17. Dezember 2022: Weihnachtsfest für Schüler, Eltern und Lehrer der Georgischen Schule Frankfurt. Im Gebäude stadtRAUMfrankfurt vom AmkA konnten wir richtig feiern. Die unterschiedlichen Klassen haben auswendig Gelerntes aufgesagt, gesungen, mit Folklore-Instrumenten Salamuri und Panduri gespielt (Foto: Davit Gabelia) und ausgemalte Buchstaben vorgestellt. Einige junge Wagemutige haben einen georgischen Tanz in traditionellen Kostümen gezeigt; später haben junge Erwachsene das Publikum mit weiteren Tanzeinlagen erfreut. Auch die neu zusammengestellte kleine Sängerinnengruppe (Foto unten), die georgische Gottesdienste in Frankfurt mit Kirchengesang begleitet, hat eine Kostprobe ihres Repertoires gegeben. Am Ende des formalen Teils kam der lang ersehnte Weihnachtsmann, der Schüler und Lehrer beschenkt und das Publikum mit seinem Humor unterhalten hat. Im Anschluss wurde im Nebenraum das reichliche georgische Buffet eröffnet, bevor die inzwischen leer geräumte Bühne zur Tanzfläche für Jung und Alt wurde. Eine herrliche Gelegenheit für die georgischen Familien zum Zusammensein.

10. Dezember 2022: Das traditionelle Weihnachts-Benefizkonzert der Klavierklasse Nino Khalvashi-Wirth stand dieses Mal unter dem Motto „Weihnachtslieder aus aller Welt“. 

18. November 2022: Die Evangelische Kirchengemeinde Köppern / Oikos-Kreis und Georgica e. V. haben gemeinsam einen Georgischen Abend ausgerichtet. Unter dem Motto „Brücken bauen“, gab es kurze Vorträge über Georgien, außerdem Klavier sowie die Folklore-Instrumente Salamuri und Panduri zu hören. Das Gedicht „Sequenz“ von Rati Amaglobeli wurde auf Georgisch und Deutsch vorgetragen. Eine Ukrainerin hat wehmütige Weisen auf dem Akkordeon aus ihrer Heimat vorgespielt. An dem Abend hat Lutz Kunze aus Friedrichsdorf vor allem über die zwanzigjährige Kooperation mit der Initiative „New Life“ in Telavi (Georgien) für integratives Lernen gesprochen.

12. November 2022: Mitgliederversammlung von Georgica e. V., im Anschluss Schnupper-Unterricht für neue Schüler:innen an unserer Georgischen Schule im Sprachtreff. Unsere neue Lehrerin Maka Mikeladze übernimmt eine neue Klasse.

21. Oktober 2022: Buchvorstellung und moderiertes Gespräch mit dem Botschafter von Georgien Prof. Dr. Levan Izoria zum Thema „Freiheit – Georgien – gegenwärtige Situation“. Gemeinsam mit dem befreundeten Förderverein Taunus-Tiflis e.V. und in Zusammenarbeit mit der Botschaft von Georgien hatte unser Verein Georgica e. V. zu dieser interessanten Veranstaltung in Bad Homburg eingeladen. Die Moderation übernahm Hannes Wirth. Das Buch „Freiheit – Ein permanenter Prozess für Gerechtigkeit“ (erschienen im Mitteldeutschen Verlag) hat durch die russische Aggression an Aktualität gewonnen.
Unteres Foto v. l. n. r.: Generalkonsul Giorgi Tabatadze, Dr. Patricia Grigoleit, Dr. Hans Grigoleit, Botschafter Prof. Dr. Levan Izoria, Hannes Wirth, Nino Khalvashi-Wirth, Enzo Napoli


9. Oktober 2022: Wir sind beim Empfang der Stadt Frankfurt im Rathaus Römer.



28. September 2022: Bereits zum dritten Mal veranstalten wir einen abwechslungsreichen Vortragsabend über Georgien im Veranstaltungsgebäude FABRIK in Frankfurt-Sachsenhausen. Nachdem bei der ersten Durchführung im März 2020 bei zwei der Beteiligten die Idee zur Publikation eines Buches entstand, konnten Dr. Hans-Günther Grigoleit und Hannes Wirth an diesem Abend ihr inzwischen veröffentlichtes Werk „Deutschland und Georgien – Eine lange Liebe“ vorstellen. Wieder dabei war Dr. Tamara Kirschke-Jerenashvili, die ausgewiesene Robakidse-Spezialistin aus Frankfurt, die über ihre Veröffentlichungen zu Grigol Robakidse sprach. Musikalisch wurden die Vorträge von den Schwestern Ana und Nino Alimbarashvili mit Panduri und Gesang begleitet.

27. September 2022: Zum Tag der Europäischen Sprachen fand in der Botschaft von Georgien in Berlin ein zweitägiges Festival mit dem Titel „Literaturgespräche in der Botschaft“ statt. Dabei stellten Dr. Hans-Günther Grigoleit (Foto) und Hannes Wirth ihre Publikation „Deutschland und Georgien – Eine lange Liebe“ vor und sprachen über die Geschichte der bilateralen Beziehungen zwischen den Ländern.
Auf dem unteren Foto sitzen – eingerahmt von der Ersten Botschaftsrätin Frau Dudana Mazmanishvili und dem Botschafter Prof. Dr. Levan Izoria – der bekannte georgische Autor Dato Turashvili und sein Verleger Stefan Weidle.

24. September 2022: Zahlreiche Schüler unserer Georgischen Schule, Eltern und Geschwister fahren zur Tbilissoba nach Köln, begleitet von unseren ehrenamtlichen Lehrkräften Maia Shavliashvili (Leiterin), Mzia Tsiklauri, Nino Khalvashi-Wirth und Davit Gabelia. Unsere Schüler haben mit der ukrainischen und der georgischen Hymne alle Zuhörer gerührt.

7. September 2022: Bei einer Vortragsveranstaltung im Generalkonsulat von Georgien zum Andenken an den August-Krieg referiert der Generalkonsul Herr Giorgi Tabatadze zur historischen und aktuellen Bedeutung des kurzen Krieges zwischen Russland und Georgien. Dann wird der Dokumentarfilm „Russian Lesson“ von Tako Robakidze gezeigt, gefolgt von dem Kurzvortrag „August 2008 in Semo Nikosi – Fotografiert von Erzbischof Isaiah“ von Hannes Wirth. Im Anschluss kommen die Gäste bei einem Glas georgischen Weins zum ungezwungenen Austausch zusammen.
4. September 2022: Die Kulturtage AKK in Mainz-Kostheim finden durch Vermittlung von Mzia Tsiklauri mit zwei Georgien-Beiträgen statt: Zuerst bestreitet Hannes Wirth eine Buchvorstellung mit georgischer Weinprobe im Veranstaltungsraum Offenes Wohnzimmer Kostheim (Bürgerhaus), dann tritt das Khareba-Trio (Band-Leader Vakhtang Kharebava) zu einem Jazzkonzert im Atelier Altes Badehaus auf.

19. August 2022: Frau Maia Shavliashvili, Vereinsvorsitzende und Direktorin der Georgischen Schule, trifft in Tiflis die Leiterin der Division für Beziehungen mit Diaspora-Organisationen Frau Aliona Chkhotua. Unsere Georgische Schule erhält vom Ministerium Schulbücher zum Gebrauch in Frankfurt im Schuljahr 2022/23.

2. August 2022: Vereinsmitglieder haben die Bischofskirche Nikosi – in Sichtweite der Stadt Zchinwali im russisch besetzten Teil Georgiens – besichtigt. Wir haben uns von Bischof Isaia den Bischofssitz und die von ihm geleitete Kunstschule zeigen lassen. Einige Tage vorher haben wir das Flüchtlingsdorf (IDP Settlement) Tserowani besucht und Interviews mit Bewohnern geführt.

30. Juli 2022: Wir überreichen die Geldspenden des letzten Benefizkonzerts an Mutter Barbare, die Leiterin eines Waisenhauses in Tiflis ist. Von dem Geld wird - wie schon in den Vorjahren - eine Fahrt der Waisenkinder nach Ratscha (Georgien) finanziert. Wir sprechen mit den Kindern und Erzieherinnen und sehen uns die Räume des Waisenhauses an.

16. Juli 2022: Schulexkursion ins Museum für Kommunikation am Frankfurter Schaumainkai für die Lehrerinnen, Eltern, Schülerinnen und Schüler der Georgischen Schule.

12. Juli 2022: Der Generalkonsul Herr Giorgi Tabatadze (Foto) lädt ein zu einer Vortragsveranstaltung. Hannes Wirth referiert zum Thema „Die kulturelle Verbundenheit Georgiens mit Deutschland – ein Blick auf eine lange Tradition". Im Anschluss kommen die Gäste bei einem Glas georgischen Weins zum ungezwungenen Austausch in den Räumen des Generalkonsulats zusammen.

9. Juli 2022: Traditionelles Benefizkonzert der Klavierklasse Nino Khalvashi-Wirth in der Kirche am Campus, dieses Mal zum Thema „Der junge Beethoven". Spenden wurden zu Gunsten des Waisenhauses Lomisa von Mutter Barbare (bei Tiflis) gesammelt. Unter den Gästen war auch die Konsulin Frau Tamta Kintsurashvili.

26. Juni 2022: Exkursion nach Heidelberg für unsere Vereinsmitglieder und Teilnehmer unserer Sprachkurse (Foto). Bei einem geführten Altstadtrundgang und bei einer Schiffrundfahrt lernen wir Heidelberg von verschiedenen Perspektiven kennen. Im Restaurant Zum Güldenen Schaf referieren Nino Khimshiashvili und Hannes Wirth über historische Verbindungen zwischen Heidelberg und Georgien.

11. Juni 2022: Davit Gabelia und seine Kinder Lisa-Maria, Cecili und Giorgi spielen auf den Instrumenten Panduri und Salamuri und singen georgische und internationale Lieder bei einem Konzert des Fördervereins Taunus-Tiflis e. V. in der Christuskirche in Bad Homburg.

28. Mai 2022: Sommerkonzert der Georgischen Schule Frankfurt anlässlich des georgischen Unabhängigkeitstages am 26. Mai. Schüler, einige Ehemalige, die Lehrerinnen Maia Shavliashvili und Mzia Tsiklauri sowie Davit Gabelia (Panduri und Salamuri) und Nino Khalvashi-Wirth (Klavier) haben ein buntes Potpourri von georgischen und ukrainischen Liedern und Gedichten vorgetragen. Die Eltern haben ein Buffet georgischer Speisen und Kuchen aufgebaut; die Erlöse dieses Festes gehen an ukrainische Flüchtlinge im Rhein-Main-Gebiet. Zu Gast waren auch 15 ukrainische Flüchtlinge aus Mainz, die in der Integrationsklasse von Mzia Tsiklauri sind, sowie Frau Victoriia von Rosen, die in Frankfurt Hilfe für Ukrainer organisiert, und Frau Konsulin Tamta Kintsurashvili. Wir danken der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, die uns ihren Gemeindesaal zur Verfügung gestellt hat, und haben uns über die begeisterte Teilnahme aller Familien sehr gefreut.


30. April 2022: Schulfest der Georgischen Schule im Sprachtreff Frankfurt. Kurz nach dem georgisch-orthodoxen Osterfest zeigen unsere Jüngsten, was sie musikalisch können. Begleitet von Klavier, der dreisaitigen Laute Panduri und der traditionellen georgischen Flöte Salamuri werden die sorgfältig einstudierte georgische Hymne und danach georgische Kinderlieder vorgetragen. Auf die Schulkinder und ihre Eltern wartet schließlich noch ein reichhaltiges georgisches Buffet.



23. April 2022: In diesem Frühjahr wurde die georgische Regisseurin Lana Gogoberidze vom Filmfestival goEast in einer Hommage geehrt. Zehn ihrer Filme wurden mit deutschen Untertiteln in Wiesbadener und Frankfurter Kinos gezeigt. Der Verein Georgica e. V. hat ihr zu Ehren einen Empfang im Pariser Hof in Wiesbaden veranstaltet. Lana Gogoberidze war zusammen mit ihrer Tochter Salomé Alexi und Enkelin Anna dort. Unter den Gästen waren geladene Vertreter der deutsch-georgischen Gemeinschaft, darunter der Generalkonsul Herr Giorgi Tabatadze.
Seitliches Foto v. l. n. r.: Hannes Wirth, Anna Gordeziani, Lana Gogoberidze, Salomé Alexi, Mzia Tsiklauri, Gaby Babic (Kinothek Asta Nielsen)
Unteres Foto v. l. n. r.: Konsulin Tamta Kintsurashvili, Maia Shavliashvili (Erste Vorsitzende Georgica / Schulleiterin), Nino Khalvashi-Wirth (Lehrerin Georgische Schule), Generalkonsul Giorgi Tabatadze, Mzia Tsiklauri (Vorstand Georgica), Hannes Wirth (Vorstand Georgica), Lika Tukhashvili (Assitentin Generalkonsulat)

22. März 2022: Auf Einladung von Frau Bürgermeisterin Dr. Eskandari-Grünberg (Foto unten: Mitte) sind wir beim Frühlingsempfang der Stadt Frankfurt.


26. Februar 2022: Die russische Invasion bewegt auch die Kleinsten in unserer Georgischen Schule Frankfurt. Wir haben in der Schule die ukrainische Hymne auf Georgisch gesungen.

Februar 2022Tamar Daraselia (Foto) aus Tiflis, Flötenschülerin der 12. Klasse am Paliaschwili-Musikgymnasium, hat im Februar 2022 von ihrer Lehrerin Prof. Meri Zhvania eine vollsilberne Tomasi-Querflöte für ihre weitere Karriere überreicht bekommen. Ermöglich hat den Erwerb der hochwertigen Flöte aus Zell am See (Österreich) das Ehepaar Dr. Katharina Höpken-Peters und Dr. Peter Peters aus Velbert in Kooperation mit dem Flötisten Dimitry Stavrianidi und Georgica e. V.

Dieses Förder-Projekt stellt – neben unserer Unterstützung des Otar-Taktakishvili-Musikwettbewerbs durch die Stiftung eines Preisgeldes, dem regelmäßigen Musikunterricht für Kinder (Gesang, Folkloreinstrumente) in der Georgischen Schule Frankfurt sowie der gelegentlichen Verpflichtung von georgischen Musikern aus Frankfurt anlässlich eigener Veranstaltungen – einen Pfeiler unserer Musik-Förderung dar.


12. Dezember 2021: Traditionelles Benefizkonzert der Klavierklasse Nino Khalvashi-Wirth in der Kirche am Campus, dieses Mal unter dem Motto Klimaschutz. Spenden wurden zu Gunsten des Waisenhauses Lomisa von Mutter Barbare (bei Tiflis) gesammelt. Das Geld, das von Geschäftsleuten aus Eschborn noch aufgestockt wurde, haben wir rechtzeitig vor dem georgischen Weihnachtsfest am 7. Januar 2022 nach Tiflis überwiesen. Mit einer herzlichen Bitte von Mutter Barbare sollen wir den Spendern Gottessegen, herzlichen Dank und große Begeisterung für die großzügige Hilfe ausrichten. Auf georgisch klang es fast unübersetzbar, aber sehr rührend: ,,Jesus soll euch umarmen und eure Herzen wärmen. Wer es geschafft hat, Kindern in Not zu helfen, trägt die Wärme Gottes im Herzen." Die Spenden haben direkt vor dem georgischen Weihnachten eine wichtige Botschaft mitgeteilt: Barmherzigkeit.

12. Dezember 2021: In Kooperation von Georgica e. V. und Ursula Jochmus wurden in Ahrweiler feierlich die Spendengelder an die Kita Ahrweiler übergeben. Dabei waren wieder georgische Opernsänger.

4. und 11. Dezember 2021: Unsere Lehrerin für Georgisch als Fremdsprache (GaF) Frau Mzia Tsiklauri feiert den Jahresabschluss mit ihren GaF-Klassen im Offenbacher Restaurant Gemo.

3. Dezember 2021Frau Maia Shavliashvili, Vereinsvorsitzende und Direktorin der Georgischen Schule, trifft in Tiflis den Direktor der Abteilung für Beziehungen mit der Diaspora im georgischen Außenministerium Herrn Mukhran Gulaghashvili und die Leiterin der Division für Beziehungen mit Diaspora-Organisationen Frau Aliona Chkhotua. Unsere Georgische Schule erhält vom Ministerium Schulbücher zum Gebrauch in Frankfurt.

21. November 2021: Benefizkonzert „Georgische Opernsänger singen für Flutopfer“. Wir konnten über 150 Gäste zu einem außergewöhnlichen Konzert begrüßen, in Kooperation mit dem Internationalen Theater Frankfurt, dem Generalkonsulat von Georgien, der ZAV Köln und unter der Schirmherrschaft von Frau Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main. Mitwirkende: Khvicha Khozrevanidze 1. Tenor Staatstheater Darmstadt, George Ziwziwadze 1. Tenor Oper Köln, Lasha Ziwziwadze 2. Tenor Oper Köln, Aslan Diasamidze 1. Bass Oper Köln, Bondo Gogia 2. Bass Theater Krefeld, Irakli Silagadze 1. Tenor Theater Krefeld, Mamuka Manjgaladze 2. Tenor Oper Düsseldorf, Giorgi Davitadze 1. Tenor Oper Wuppertal, Paata Sukhitashvili 2. Tenor Oper Linz, Georgi Aleksandria 2. Tenor Oper Wuppertal, David Chkonia 2. Bass Oper Tiflis. Begleitung: Carsten Bowien, ZAV Hamburg, und Ulrich Zippelius, Chordirektor Oper Wuppertal. Künstlerische Organisation: Ursula Jochmus, Team des Internationalen Theater Frankfurt.

6. Oktober 2021: Vortragsabend „Deutschland und Georgien - eine lange Liebe" von Dr. Hans-Günther Grigoleit und Hannes Wirth. Dabei wird auch das neue Buch mit gleichem Titel vorgestellt. Die musikalische Untermalung kam vom Trio Khareba (Bandleader Vakhtang Kharebava).

30. September 2021: Bei der Filmvorführung „Georgien und der Heilige Georgi" (1991, Regie: Brigitte und Rolf Schrade), organisiert von Dr. Hans-Günther Grigoleit, hat das Publikum noch einmal die Möglichkeit, sich bei einem Glas Wein und interessanten Gesprächen im Generalkonsulat die Fotoausstellung „Werte Georgiens" anzusehen.

25. September 2021: Mitgliederversammlung unseres Vereins im Sprachtreff Frankfurt. 

16. September 2021: Vernissage der Fotoausstellung „Werte Georgiens", Kurator: Prof. Dr. Hans-Günter Lindner. Gemeinsam präsentiert vom Generalkonsulat von Georgien und Georgica e. V.

Viele Gäste waren der Einladung des gastgebenden Generalkonsuls von Georgien, Herrn Levan Diasamidzes, gefolgt, darunter der Abgeordnete des Europäischen Parlaments Herr Michael Gahler, der neue US-Generalkonsul Norman Thatcher Scharpf, der kasachische Generalkonsul Yermukhambet Konuspayev, die bulgarische Generalkonsulin Frau Antoaneta Baycheva, der ukrainische Generalkonsul Vadym Kostiuk und Generalkonsulin Frau M. E. W. Weninger aus Sri Lanka. Außerdem waren Vertreter befreundeter georgischer Organisationen aus Bad Homburg, Jerewan und Eppelheim anwesend.

Eröffnung der Vernissage: Generalkonsul von Georgien Levan Diasamidze und Hannes Wirth (rechts), Vorstand von Georgica e. V. 

Der neue US-Generalkonsul Norman Thatcher Scharpf mit seiner Ehefrau Donna Marie LaPorte (2. und 3. von links), eingerahmt von Martin Gramm (links), Nino Khalvashi-Wirth und Lutz Kunze (rechts)

Der Generalkonsul von Georgien Levan Diasamidze mit mit vier Georgierinnen (v. l. n. r.): Nino Spanderashvili aus Jerewan, Mzia Tsiklauri, Nino Khalvashi-Wirth und Nino Khimshiashvili

11. September 2021: Wir treffen uns in Frankfurt mit Nino Spanderashvili, Vertreterin der georgischen Diaspora in Jerewan, und tauschen uns mit ihr über die Situation der georgischen Community in Armenien und gemeinsame Projekte aus. Außerdem informieren wir sie über die Georgische Schule Frankfurt und unsere Sprachkurse Georgisch als Fremdsprache.

6. September 2021 (in Kooperation mit goEast Filmfestival):  Im Anschluss an die Vorführung des Filmes „REZO“ (Regie Leo Gabriadze, 2017, 62 Minuten) im Wiesbadener Kino Caligari haben wir einen Crash-Sprachkurs Georgisch fürs Filmfestival ausgerichtet. Vortragende: Mzia Tsiklauri (Foto rechts)

Anfang September 2021: Auf Einladung von Oberbürgermeister Peter Feldmann repräsentieren wir den Verein Georgica e. V. beim Sommerempfang der Stadt Frankfurt am Main.



 

25. August 2021: Maia Shavliashvili (Foto: links), Erste Vorsitzende von Georgica e. V., berichtet der aus Offenbach stammenden Filmemacherin Julia Finkernagel über die Aktivitäten unseres Vereins und unsere Georgische Schule Frankfurt. 





13. August 2021: Der Direktor der Abteilung für Beziehungen mit der Diaspora im georgischen Außenministerium, Herr Mukhran Gulaghashvili (Foto: links), und die Leiterin der Division für Beziehungen mit Diaspora-Organisationen Frau Aliona Chkhotua empfangen Frau Nino Khalvashi-Wirth und Hannes Wirth als Vertreter von Georgica e. V.
Wir informieren über die Georgische Schule Frankfurt und über unsere kulturellen Veranstaltungen.  

 

 


9. August 2021: Wir treffen die Ständige Vertreterin in der Deutschen Botschaft in Tiflis, Frau Tanja Hutt (Foto: 2. v. r.), sowie die Referatsleiterin für Wirtschaft und Presse, Frau Sarah Zielonka (Foto: ganz rechts). Wir stellen unseren Verein mit seinen Aktivitäten (Vorträge, Filmvorführungen) vor und beschreiben die Georgische Schule Frankfurt, was bei den Mitarbeiterinnen der Botschaft auf großes Interesse stößt. Frau Nino Khalvashi-Wirth (Foto: 2. v. l.) übergibt jeweils ein Exemplar ihres Georgisch-Lernbuches und des dazugehörigen Arbeitsheftes. Wir berichten ferner über einige von uns unterstützte Bildungsprojekte in Georgien (Unterrichtsbetrieb im Waisenhaus, Kunstschule Nikosi und Musikgymnasium).
Schließlich eruieren wir die Möglichkeit zukünftiger Projekte, etwa eine Buchpräsentation in Tiflis und eine Filmvorführung in Frankfurt am Main.

11. Juli 2021: Eine Delegation unseres Vereins mit einigen Georgisch-Lernenden fährt nach Eppelheim bei Heidelberg, wo uns die Bürgermeisterin Frau Patricia Rebmann (2. v. r.) und der Ratsherr Martin Gramm (1. v. r.) den Georgienplatz zeigen.
Nino Khimshiashvili (4. v. r) berichtet den Anwesenden, wie ihr Vater Ilia Khimshiashvili die Errichtung und Ausstattung des Georgienplatzes 1991 initiiert hat. Die Errichtung einer erklärenden Tafel am Georgienplatz in Eppelheim wird geplant.


Am 10. Juli 2021 findet für die Schüler und ihre Familien ein kleines Schulfest im Sprachtreff statt; es gibt georgisches Essen, die Kinder tragen Lieder vor und man kann unseren Musiklehrer Davit Gabelia mit der dreisaitigen Laute Panduri (ფანდური) und der traditionellen georgischen Flöte Salamuri (სალამური) hören.

Foto, hintere Reihe von links nach rechts: Mzia Tsiklauri, Nino Khalvashi-Wirth, Davit Gabelia, Schulleiterin Maia Shavliashvili

4. Juli 2021: Exkursion: Die Schülerinnen und Schüler unserer Georgischen Schule Frankfurt und ihre Eltern fahren zusammen nach Mainz. Maia Shavliashvili hat für die Schüler eine Führung durchs Gutenbergmuseum organisiert; Mzia Tsiklauri eine Führung durch die Stadt. 

Juli 2021: Georgica e. V. unterstützt im Juli 2021 zum ersten Mal den Otar-Taktakishvili-Musikwettbewerb durch die Stiftung eines Preisgeldes. 

10. Juni 2021: Georgien-Vortrag im Gebäude stadtRAUMfrankfurt als Präsenzveranstaltung. Thema: Situation der Binnenflüchtlinge aus den von Russland besetzten Gebieten.

22. Mai 2021: Rechtzeitig zum Georgischen Nationalfeiertag am 26. Mai machen wir Aufnahmen von den Schülern unserer Georgischen Schule Frankfurt (Foto) mit einer Grußbotschaft, die bei einer Online-Veranstaltung für die Diaspora der Georgischen Botschaft in Berlin abgespielt wird.

15. Mai 2021: Wir bieten einen neuen zehnwöchigen Präsenzkurs Georgisch A1.1 für Anfänger in der Sprachschule Frankfurt an. Mzia Tsiklauri unterrichtet mit dem Lehrbuch „Aghmarti – A1“ für Georgisch als Fremdsprache. Der Sprachkurs wird gut angenommen.

5. Mai 2021: Für unsere Vereinsmitglieder richten wir ein Online-Meeting aus, in dem wir Neuigkeiten aus dem Verein und der Georgischen Schule Frankfurt berichten.

Seit 29. April 2021 läuft der Volkshochschul-Kurs Georgisch A1.1 als Online-Veranstaltung weiter; Kursleiterin: Mzia Tsiklauri unter der bewährten Trägerschaft der Volkshochschule Wiesbaden-Mainz AKK. Die Teilnehmer kommen aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Neben unseren vielfältigen Aktivitäten in und um die Stadt Frankfurt am Main herum stellt inzwischen Mainz/Wiesbaden eine weiteren Fokus unserer Aktivitäten dar.

14. April 2021: Zum Tag der Muttersprache veranstaltet das georgische Außenministerium einen Essay- und Kalligraphie-Wettbewerb für die georgische Diaspora. Zwei unser Vereinsmitglieder nehmen daran teil. Einer wird bei einer Online-Zeremonie, übertragen aus dem georgischen Außenministerium unter Beteiligung des Ministers David Zalkaliani, ausgezeichnet.

Seit April 2021 haben wir einen neuen Musiklehrer: Dato Gabelia, der die dreisaitige Laute Panduri (ფანდური) und die Flöte Salamuri (სალამური) unterrichtet.

13. März 2021: Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an unserer Georgischen Schule Frankfurt. Auch während des Lockdowns haben wir unseren Fünftklässlern Online-Sprach-Unterricht durch eine Initiative von jungen Georgierinnen aus Tiflis in Zusammenarbeit mit Georgica e. V. angeboten.

Februar bis April 2021: Das von uns unterstützte Waisenhaus bei Tiflis stellt mit finanzieller Unterstützung durch unseren Verein und die Concordia-Stiftung eine weitere Lehrkraft ein, um Waisenkindern Nachhilfe-Unterricht zu geben. Wir unterstützen damit die Waisenkinder besonders während des Lockdowns in Georgien.

23. Januar 2021: Wir besprechen mit einem Waisenhaus bei Tiflis, inwieweit dort - mit Finanzierung durch unseren Verein - eine weitere Lehrkraft eingestellt werden kann, um den Waisenkindern Nachhilfe-Unterricht während des Lockdowns in Georgien zu erteilen. 

10. Dezember 2020: Unser Verein bekommt Dutzende Bücher zur Kultur Georgiens im Wert von mehreren hundert  Euro von einem privaten Sammler aus Frankfurt am Main gestiftet. Darunter befinden sich Sachbücher in den Sprachen Deutsch, Georgisch und Englisch, Bilderbände und Biographien.

4. November 2020: Wir veranstalten das erste Mal Online-Sprach-Unterricht für georgische Diaspora-Kinder im Rhein-Main-Gebiet (5. Klasse an deutschen Gymnasien). Seitdem findet der Online-Unterricht regelmäßig statt. Es handelt sich um ein Pilotprojekt einer Initiative von jungen Georgierinnen aus Tiflis in Zusammenarbeit mit Georgica e. V. und gefördert von der Concordia-Stiftung. Wir testen das Konzept vorerst mit einigen deutsch-georgischen Schulkindern.

24. Oktober 2020: Niko (Foto: links) hat erstmals eine offene Schachstunde für die Schüler der Georgischen Schule Frankfurt angeboten. Seitdem veranstalten wir jede Woche in der Georgischen Schule auch Schachunterricht.

26. September 2020: Mitgliederversammlung. Der Vorstand berichtet unseren Mitgliedern über die vielfältigen Aktivitäten in den Jahren 2019 und 2020. Danach führt unsere Vorsitzende Frau Maia Shavliashvili durch die Räumlichkeiten der Georgischen Schule, deren Schulleiterin sie ist.

25. September 2020: Mzia Tsiklauri präsentiert unsere Aktivitäten im Rhein-Main-Gebiet auf einer Videokonferenz mit den anderen georgischen Diaspora-Vereinen in Deutschland. Anwesend war auch der stellvertretender Außenminister Georgiens, Vladimir Konstantinidis.

19. September 2020Unser Verein Georgica e. V. ist in diesem Jahr 2020 Partner des Filmfestivals goEast. Beim Paneuropäischen Picknick am 19. September 2020 auf dem Luisenplatz in Wiesbaden haben wir einen Info-Stand zum Thema Georgien aufgebaut. Dabei haben wir über Georgiens Geschichte und touristische Ziele informiert, wir haben Wein angeboten und den Gästen gezeigt, wie ihr Name auf Georgisch geschrieben wird. An unsere Info-Stand haben wir unter anderen den Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden Gert-Uwe Mende (Foto: links), den Generalkonsul von Georgien Levan Diasamidze, die Geschäftsführerin des Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main Karin Wolff und die Leiterin des goEast Film Festivals Heleen Gerritsen empfangen.

19. September 2020: Schuljahresbeginn unserer Georgischen Schule Frankfurt nach der langen Corona-bedingten Pause. Wir eröffnen eine neue Klasse mit fünf neuen Schülern aus der georgischen Diaspora im Rhein-Main-Gebiet. 

1. September 2020: Sechs Mitglieder unseres Vereins nehmen auf Einladung von Oberbürgermeister Peter Feldmann an einer Demokratie-Reise durch Frankfurt und den Rheingau (Brentano-Haus in Oestrich-Winkel, Hotel Krone in Assmannshausen) teil.

27. August 2020: Frau Mzia Tsiklauri, Lehrerin an unserer Georgischen Schule Frankfurt, richtet einen Georgisch-Kurs in der Volkshochschule Amöneburg Kastel Kostheim (VHS AKK) aus.

17. August 2020: Auf Einladung von Oberbürgermeister Peter Feldmann repräsentieren wir den Verein Georgica e. V. beim Sommerempfang der Stadt Frankfurt im städtischen Weingut in Hochheim am Main.

16. Juli 2020: Wir stellen unseren Verein dem neuen georgischen Botschafter Prof. Dr. Levan Izoria und dem Gesandten Konstantine Gamsachurdia (Foto: Mitte) in Berlin vor.

Mai 2020: Unser Verein wird Partner des Filmfestivals goEast, auch wenn es dieses Jahr nicht im Mai in Wiesbaden öffentlich stattfindet.

 


April 2020: Da während der Corona-Zeit alle Veranstaltungen ausfallen, unsere Georgische Schule geschlossen ist und die meisten Menschen zu Hause bleiben, veröffentlichen wir auf unserer Website statt der beliebten Termin-Übersicht Sendetermine von Georgien-Reportagen im TV und Links zu den Mediatheken von ARD und arte.

10. März 2020: Vortragsabend mit Klaviermusik „Georgien und Deutschland – eine lange Liebe“ im ausverkauften Gewölbekeller der FABRIK in Frankfurt-Sachsenhausen. Mitwirkende:  Dr. Tamara Kirschke-Jerenashvili, Dr. Hans-Günther Grigoleit, Generalkonsul Levan Diasamidze, Lika Tukhashvili, Ekaterine Kintsurashvili (Klavier) und Hannes Wirth (Moderation).

27. Februar 2020: Hannes Wirth hat einen Kurzvortrag zum Thema „Situation der Binnenflüchtlinge aus den besetzten Gebieten in Georgien für die Europa Union Frankfurt gehalten. 

Januar 2020: Unsere Schulleiterin Maia Shavliashvili richtet die Facebook-Seite Georgische Schule ქართული სკოლა Georgica e.V. für uns ein. Außerdem wird unsere Termin-Übersicht im Rahmen einer Kooperation auf www.taunus-tiflis.de veröffentlicht. 

6. Januar 2020: Kinder unserer Georgischen Schule singen mit den Lehrerinnen Maia Shavliashvili und Mzia Tsiklauri die georgische Hymne bei der Weihnachtsfeier der georgischen Diaspora in Frankfurt. 

27. Dezember 2019: Nino Khalvashi-Wirth übergibt gesammelte Spendengelder in Höhe von 670 Euro an das Waisenhaus von Mutter Barbare (Foto) bei Tiflis

15. Dezember 2019: Weihnachtsfeier der Georgischen Schule. Schüler, Eltern und andere Verwandte unserer Georgischen Schule haben Weihnachten im Sprachtreff Frankfurt gefeiert. Bei georgischen Spezialitäten samt einer Torte haben die Kinder georgische Gedichte vorgetragen und gesungen.

14. Dezember 2019: Benefizkonzert für ein Waisenhaus. Bereits seit 2006 veranstaltet die Lehrerin unserer Georgischen Schule Nino Khalvashi-Wirth Benefizkonzerte für Georgien.
Ihre Klavierklasse hat am 14. Dezember 2019 Werke vom jungen J. S. Bach in der Kirche am Campus vorgespielt und biografische Texte zu Bach vorgetragen. Dabei wurden 520 Euro für das Waisenhaus von Mutter Barbare bei Tiflis gespendet. Von dem Geld werden Kinder-Freizeiten in Ratscha finanziert. Anwesend war auch ein Vertreter vom Stuttgarter Verein Art Music Georgia e. V.

27. November 2019: Unser Verein hat den ARTE-Dokumentarfilm „Mein Papa, der Mönch“ (Georgien 2018) im Generalkonsulat gezeigt. Nino Khalvashi-Wirth hat den Abend moderiert; die Gäste hatten die Möglichkeit, Fragen an die anwesende Regisseurin Anastasia Vinokurova zu richten.

22. November 2019: Die Evangelische Kirchengemeinde Köppern / Oikos-Kreis und Georgica e. V. haben gemeinsam einen Georgischen Abend ausgerichtet. Angelehnt an ein georgisches Supra (Gastmahl), wurde gespeist und getrunken, dazu gab es Vorträge, Klavier und Saxofon zu hören. Das Gedicht „Sequenz“ von Rati Amaglobeli wurde auf Georgisch und Deutsch vorgetragen.

3. November 2019: Eltern und Schüler unserer Georgischen Schule sind zur Tbilissoba nach Köln gefahren. Sechzehn unserer Schüler haben die gelernten georgischen Lieder gesungen - ein toller Erfolg. Mit Freude haben wir die Vertreter der georgischen Diaspora (Sonntagsschulen, Vereine, Studenten- und Tanzgruppen) aus Köln, Düsseldorf, Stuttgart, Hamburg, Witten und Bielefeld getroffen und uns gegenseitig über Aktivitäten informiert. Es war inspirierend zu hören und zu sehen, was Georgier in anderen deutschen Städten erschaffen.

30. Oktober 2019: H. Wirth (Georgica e. V.)  hat einen Vortrag gehalten im Rahmen der Finissage der Ana-Iakobashvili-Ausstellung im Kulturcafé DENKBAR zum Thema „Situation der Binnenflüchtlinge aus den besetzten Gebieten in Georgien 

20. Oktober 2019: Eltern und Schüler der Georgischen Schule sind auf die Buchmesse gegangen. Treffpunkt war natürlich der nationale Stand Georgiens in Halle 5.0.

8. September 2019: Mitgliederversammlung von Georgica e. V.

22. August 2019: H. Wirth hält einen Kurzvortrag im Rahmen eines Filmabends im Generalkonsulat (Foto) zum Thema besetzte Gebiete in Georgien

18. August 2019: Der georgische Generalkonsul Herr Levan Diasamidze überreicht in einem feierlichen Rahmen neue Schulbücher an eine Klasse der Georgischen Schule.

Juli / August 2019: Schüler und Eltern der Georgischen Schule haben in Georgien gemeinsame Treffen und Ausflüge (Wardsia, Kutaissi, Gudamakari, Kachetien und Tiflis) unternommen. 

24. Juli 2019: H. Wirth, Nino Khalvashi-Wirth und Mzia Tsiklauri haben Herrn Dr. Rati Bregadze (Foto v. l. n. r.), Direktor der Abteilung für Beziehungen mit der Diaspora im georgischen Außenministerium, besucht und ihm den Frankfurter Verein Georgica e. V. vorgestellt.

23. Juli 2019: Vereinsmitglieder haben das Kloster Nikosi und die Okkupationslinie in Sichtweite der Stadt Zchinwali im besetzten Teil Georgiens besichtigt. Wir haben Gespräche mit Jugendlichen aus Nikosi über ihre Lebenssituation geführt. Außerdem haben wir das Flüchtlingsdorf Tserowani besucht und Interviews geführt.

23. Juni 2019: Am letzten Sonntag vor den hessischen Sommerferien steht für die Schüler der Georgischen Schule in Frankfurt noch ein Test auf dem Plan, danach gehen Eltern, Lehrerinnen und Schüler Eis essen.


27. Mai 2019: Drei Lehrerinnen unserer Georgischen Schule,  Nino Khalvashi-Wirth, Maia Shavliashvili und Maia Tsiklauri wird in der Frankfurter Paulskirche die hessische Ehrenamtskarte vom Oberbürgermeister Peter Feldmann überreicht. Sie werden dadurch für jeweils mehrjährige ehrenamtliche Tätigkeit für die Georgische Schule ausgezeichnet.

26. Mai 2019: Schüler und Eltern der Georgischen Schule feiern zusammen den georgischen Nationalfeiertag. Bei herrlichem Sonnenschein war es ein tolles Sommerfest mit Buffet, unter anderem einer Torte in Form der georgischen Fahne. Die Kinder haben aufgeführt, was sie gelernt haben, und die Hymne Tawisupleba (თავისუფლება) vorgesungen. Unter den Gäste waren der Generalkonsul Herrn Levan Diasamidze und die Konsulin Frau Tamta Kintsurashvili.

 

18. Mai 2019: Benefiz-Konzert zu Gunsten eines Waisenhauses bei Tiflis. Die Klavierklasse der Lehrerin unserer Georgischen Schule Nino Khalvashi-Wirth hat bekannte Filmmusik-Stücke in der Kirche am Campus in Frankfurt am Main vorgespielt. Die Sitze in der kleinen Kirche waren von 75 Zuhörern voll besetzt. Bereits in den letzten Jahren haben wir Spenden für das georgische Waisenhaus gesammelt und konnte Nino Khalvashi-Wirth seit 2006 immer wieder hohe Spendenbeträge selbst vor Ort übergeben.

8. Mai 2019: Veranstaltung mit dem georgischen Generalkonsul Herrn Levan Diasamidze und dem georgisch-orthodoxen Erzbischof von Nikosi und Zchinwali, Meupe Isaia (Foto: v. l. n. r.). Moderation: Dr. Tamara Kirschke-Jerenashvili, H. Wirth. Gezeigt wird der Dokumentarfilm "Nikozi", Georgien 2018, Regie Zurab Chanturia, 27 Minuten, Original mit englischen Untertiteln.
Der Erzbischof  Meupe
Isaia war am 7. und 8. Mai 2019 auf Einladung unseres Vereins in Frankfurt. Erzbischof Isaia hat Kunst und Animationsfilm bei Gela Kandelaki studiert, bevor er sich entschloss Mönch zu werden. 1995 übernahm er die Diözese Nikosi und Zchinwali. Seine Leidenschaft für Animationsfilme hat er nicht verloren. Davon zeugt eine Kunstschule, die für Kinder und Jugendliche der Region gegründet wurde. Kreativworkshops sollen ihnen dabei helfen, ihre Traumata zu verarbeiten. Aus dieser Arbeit heraus entstand die Idee zu einem lokalen Film-Festival in Nikosi. Jetzt baut Meupe Isaia an einem Kunsthaus (Foto unten) in Nikosi.
Bei diesem Benefiz-Abend kamen 565 Euro für die Jugendarbeit in Nikosi zusammen.

11. April 2019: Der Vorstand von Georgica e. V. hat dem Generalkonsul von Georgien Herrn Levan Diasamidze den Verein und die Georgische Schule vorgestellt.

7. April 2019: Wir sammeln in der Georgischen Schule Kleidung als Spende für Bedürftige in Kirgisien.

9. März 2019: Der Verein Darmstädter Illustratoren e. V. hat am 9. und 10. März 2019 Illustratoren aus Georgien, dem Gastland der letzten Buchmesse, eingeladen. Nach der Vernissage am Samstag durften einige Schüler unserer Georgischen Schule Gedichte zu einzelnen georgischen Buchstaben vortragen.

4. März 2019: Unser Verein Georgica hat es georgischen Inhaftierten in der Justizvollzugsanstalt Leipzig ermöglichen, Bücher in ihrer Muttersprache zu lesen. Bücher in Georgisch können beim Generalkonsulat von Georgien für unseren Verein abgeben werden; unser Verein Georgica transportiert die Bücher nach Leipzig und überreicht sie der Justizvollzugsanstalt.

3. März 2019: Der Georgische Muttertag wurde in der Georgischen Schule gefeiert. Danach haben sich noch die Eltern getroffen, und das Poem „Sequenz“ von Rati Amaglobeli wurde auf Georgisch und Deutsch vorgetragen.